Facette
Zahnfarbene Verblendschale aus Kunststoff oder Keramik an der Front der Zähne
Färbetabletten
Tabletten zum Kauen oder Lutschen, die dann die Zahnbeläge färben
Fazial
zum Gesicht gehörend
Festzuschuss
Die neuen Festzuschüsse decken mindestens 50 % der vorher festgelegten, medizinisch notwendigen Versorgung für diesen konkreten Befund ab. Die andere Hälfte der Kosten zahlt weiterhin der Versicherte. Wünscht der Versicherte eine höherwertige Versorgung, beispielsweise ein Implantat statt einer Brücke, bekommt er den Festzuschuss trotzdem. Die über den Festzuschuss hinausgehenden Kosten zahlt der Versicherte.
Fissur
Die Täler und Berge auf der Oberfläche der Backenzähne
Fissurenversiegelung
In den Tälern kann sich Karies bilden. Sie werden mit kunststoffhaltigen Lacken versiegelt, um dies zu verhindern.
Floss
Englisch: Zahnseide
Fluoride
Bakterien im Zahnbelag (Plaque) wandeln Zuckerbestandteile der Nahrung in Säuren um, die den Zahnschmelz auflösen. Fluoride werden in den Zahnschmelz eingelagert und machen ihn widerstandsfähiger gegen diese Säureangriffe, hemmen den Stoffwechsel dieser Plaquebakterien und reduzieren so die gefährliche Säureproduktion.
Fluorose
Entstehung durch hohe Fluorideinnahme während der Zahnentwicklung, weiße Flecken auf dem Zahnschmelz.
Freiendlücke
Kieferabschnitt ohne Zähne, zur Mitte hin durch einen Zahn begrenzt. Freiendprothese: Die Prothese dazu, neigt zum Wackeln, da sie auf der weichen Schleimhaut aufliegt.
Frontzähne
Schneidezähne und Eckzähne, Endnummern 1 bis 3
Füllungen
Auch Plomben genannt, damit werden die Zahnlöcher gefüllt mit Amalgam, Gold, Keramik, Kompomer oder Kunststoff.
Furkationsbeteiligung
Knochenabbau an den Wurzelteilungsstellen (Furkationen)
Galvanokrone
Mit einem galvanischen Verfahren wird das Metallgerüst aus reinem 999er Feingold hergestellt. Diese Schicht ist relativ dünn und bietet daher ästhetische Vorteile.
Gaumen
Decke oben im Mund, bestehend aus hartem Gaumen im vorderen Teil und weichem Gaumen im hinterer Teil.
Gebiss
Die Zähne in Ober- und Unterkiefer als Gesamtheit. Das Milchzahngebiss hat maximal 20 Zähne, das bleibende Gebiss maximal 32 Zähne.
Geschiebe
Verbindung bei herausnehmbarem Zahnersatz, bei der jeweils zwei Teile, eine Pass- und eine Hohlform, ineinander greifen bzw. geschoben werden müssen
Gingivarezession
Zahnfleischrückgang
Gingivitis
Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva), ausgelöst durch Bakterien, die den Grenzbereich zwischen Zahn und Zahnfleisch besiedeln, erkennbar an der starken Rötung und der Blutung bei Druckkontakt
Gingivektomie
Operative Abtragung von Zahnfleisch
Gingivoplastik
Operative Gestaltung des Zahnfleischrandes
Glasionomerzement
Füllungs- und Befestigungszement, schnell zu verarbeiten, Haltedauer ca. zwei Jahre
Gnathologie
Lehre von der Funktion des gesamten Kauorgans
GOZ
Gebührenordnung für Zahnärzte, gilt für die nicht kassenzahnärztlichen Leistungen (dies steht in der BEMA)
Guided Bone Regeneration (GBR)
Verfahren der gesteuerten Knochenregeneration (Wiederherstellung)
Guided Tissue Regeneration (GTR)
Verfahren der gesteuerten Geweberegeneration (Wiederherstellung)
Immediatprothese
Sofortprothese
Impaktierter Zahn
Zahn der nicht durchgebrochen ist
Implantat
Das Implantat ist ein im Kieferknochen verankerter Stützpfeiler. Dieser Stützpfeiler wird anstelle eines verlorenen Zahnes in den Knochen eingeschraubt und wächst dann fest. Er dient als Träger für Brücken oder Einzelkronen.
Indikation
Heilanzeige
Individualprophylaxe
Professionelle Zahnreinigung. Da sich nicht alle Beläge hundertprozentig mit Zahnbürste, Zahnseide oder Zahnhölzern entfernen lassen, verfügen Profis über eine Reihe von Instrumenten, deren Handhabung eine spezielle Schulung erfordert, also im häuslichen Zahnpflegealltag nicht einsetzbar sind.
Infiltrationsanästhesie
Das zu betäubende Gebiet wird durch einen oder mehrere Einstiche fächerförmig infiltriert.
Initialkaries
Karies im Frühstadium (Kreideflecken), die sich in Form einer kreidigen Schmelzoberfläche zeigt. Durch Fluoridanwendung können die Weiterentwicklung der Karies noch verhindert und eine Remineralisierung erreicht werden.
Injektion
Setzen der Spritze, nicht nur beim Zahnarzt
Inlay (Einlagefüllung)
Füllung der Kavität durch Gold oder Keramik, wird im Allgemeinen vom Zahntechniker gefertigt
Interdental
Zahnzwischenraum
Interdentalbürste
Zahnzwischenraumbürste: kleines, feines Bürstchen für die schwer zugänglichen Zahnzwischenräume
Interimprothese
Prothese, die eingesetzt wird, um das Wandern der Zähne in der Lücke zu verhindern, bis die endgültige fertig ist.
Interkuspidation
Zusammenschluss der Oberkiefer- mit den Unterkiefer-Zähnen in maximalem Vielpunktkontakt
Intrakoronal
In der Krone
Intraoral
Im Mund
Intraoralkamera
Elektronische Kamera für Videoaufnahmen im Mund
Invasive Technik
Transplantat (eigener Knochen) aus Kieferwinkel-, Kinn und Hüftregion wird als Implantatbett zunächst an den Ort der später einzubringenden Zahnimplantate gebracht und muss 3-6 Monate einheilen. Danach wird das Implantat gesetzt.
In vitro
Außerhalb des Körpers
In vivo
Am lebenden Objekt
Inzisal
An der Schneidezahnkante entlang
Inzisivus
Schneidezahn
Jacketkrone
Kunststoff- oder Keramikkrone ohne Metallgerüst im Frontzahnbereich
Jodoform
Paste zur Wunddesinfektion
Halitosis
Mundgeruch durch Bakterien in Zahnzwischenräumen, Zahnfleischtaschen und Zungenpapillen
Headgear
Kieferorthopädische Apparatur (Gesichtsbogen), über den Hinterkopf zum Mund gespannt
Healozone
Eine schmerzfreie Kariesbeseitigung. Ozon, ein auf Sauerstoff basierendes starkes Oxidationsmittel wird auf den kranken Zahn gepumpt. Nach 10 bis 20 Sekunden Einwirkungszeit soll die Karies entfernt sein. Anschließend wird ein kristallines Material aufgetragen, das den Zahn wieder aufbaut. Allerdings ist die Behandlung kostenpflichtig.
Heil- u. Kostenplan
Vom Zahnarzt für den neuen Zahnersatz erstellt, unterteilt in Kassenleistungen und Eigenanteil
Hohlkehlpräparation
Die heute gebräuchlichste Art des Beschleifens eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone
Hydroxylapatit
Stoff, aus dem hauptsächlich Zähne und Knochen bestehen (Calcium, Phosphor, Sauerstoff, Fluor, Chlor, Wasserstoff)
Hyperodontie
Zu viele Zähne
Hypodontie
Zu wenig Zähne
Hypnose
Dabei handelt es sich um die geistige Beeinflussung eines seelischen oder körperlichen Zustandes, der rationale Teil des Gehirns wird dabei abgeschaltet. Mit dieser Methode ist eine zumindest schmerzgeminderte Zahnbehandlung in fast allen Fällen möglich.