Palatinal
Zum Gaumen hin
Papillen-Blutungs-Index
Untersuchung, um die Tiefe der Zahnfleischtaschen zu messen und den Umfang der unsichtbaren Konkremente zu ertasten. Mit einer dumpfen Spezialsonde, deren Ende in einer Kugel ausläuft, wird die Zahnfleischentzündung festgestellt: Je tiefer die Tasche, desto weiter ist die Erkrankung fortgeschritten.
Parafunktionen
Fehlfunktionen im Bereich des Orofazialsystems wie Bruxismus (Zähnepressen, Zähneknirschen), Zungenpressen, Lippenbeißen, Lippenlecken, Bleistiftkauen, Daumenlutschen, Nägelkauen etc.
Parodontaler Screening Index (PSI)
Untersuchungsmethode wie weit sich der Knochen am Zahn zurückgebildet hat. Die Vorsorgemaßnahme kann seit Anfang 2004 auch über die gesetzlichen Krankenkassen einmal alle 2 Jahre abgerechnet werden. Je nach Befund entscheidet der Zahnarzt dann, ob eine Parodontalbehandlung notwenig ist.
Paradont
Zahnhalteapparat
Parodontose, Parodontitis, Parodontosis
Was den Naturzahn im Kiefer an seinem Platz hält, sind: der Kieferknochen, die Zahnhaltefasern zwischen diesem und der Zahnwurzel und das Zahnfleisch, die Gingiva. Mit eben diesem Halteapparat befasst sich die Lehre von der Zahnumgebung, die Parodontologie. Parodontose, so die verbreitete, aber nicht ganz korrekte Selbstdiagnose vieler "Zahnfleischbluter", ist neben der Karies die verbreitetste Zahnerkrankung. Sie ist aber eben nicht eine Erkrankung des Zahnes selbst, sondern setzt als Entzündung am Zahnfleisch an und heißt dann korrekt: Gingivitis; greift der Entzündungsprozess auf das Zahnbett über, handelt es sich um eine Parodontitis und wenn das Zahnfleisch ohne erkennbare Entzündungsanzeichen zurückgeht, um die so genannte Parodontosis. Parodontalerkrankungen sind in vielen Fällen Ursache für den Zahnverlust besonders bei Erwachsenen ab dem 35. Lebensjahr.
Periapikal
Umgebung der Wurzelspitze
Periimplantitis
Periimplantäre Infektionen betreffen das implantatumgebende Gewebe. Hierbei wird zwischen einer "periimplantären Mucositis" und einer "Periimplantitis" unterschieden. Erstere bezeichnet eine vollständig heilbare Entzündung des Weichgewebes. Bei fortschreitender Entzündung und ausgeprägten submarginalen Plaqueakkumulationen kommt es bei einer Periimplantitis (unheilbar) zusätzlich zu einem progredienten Knochenverlust um das Implantat. Die Entwicklung einer Periimplantitis bedeutet aber nicht, dass die Infektion unvermeidlich zu einem Implantatmisserfolg führt oder sich zum Implantatverlust entwickelt.
Perikymatien
Wachstumsrillen im Zahnschmelz
Periost
Knochenhaut
Plaque
Fest haftender Zahnbelag, Entstehung durch Bakterien im Mund
Plombe
Damit ist im Volksmund die Füllung im Zahn gemein
Prämolaren
Die vorderen zwei Backenzähne, Endnummern 4 und 5
Präparation
Beschleifen eines Zahnes
Professionelle Zahnpflege
ist das, was über die häusliche Zahnpflege hinausgeht. Dies wird beim Zahnarzt von besonders geschultem Personal durchgeführt und heißt auch Individual- oder Kariesprophylaxe oder professionelle Zahnreinigung (PZR) genannt.
Profundus
In die Tiefe gehend
Prognathie
Vorstehen der oberen Frontzähne
Prothese
Eigentlich der Zahnersatz, in der zahnmedizinischen Sprache ist damit der herausnehmbare Zahnersatz aus Kunststoff und auf Metallbasis gemeint, den es als Teil- oder Vollprothese gibt.
Prophylaxe
Das Griechische "profylassein - sich hüten, Vorsicht walten lassen", umfasst den ganzen Katalog von vorbeugenden Maßnahmen, um Gefahren, Schaden und Unheil, aber eben auch Krankheiten zu vermeiden. Was das in der Zahnmedizin bedeutet, können Sie unter "weitere Infos" hier unten lesen.
Prothetik
Zahnärztliche Prothetik ist der Ersatz verloren gegangener Naturzähne oder fehlender Kieferknochensubstanz durch künstliche Alternativen.
Protrusion
Kippen der Frontzähne zur Lippe hin
Provisorium
Interimzahnersatz, damit die Zähne nicht in die Lücke wandern
Pulpa
Das Zahnmark, das Weiche in den Zähnen, Nerven etc.
Pulpitis
Entzündung des Zahnmarks
Quadrant
Das menschliche Gebiss wird in 4 Bereiche aufgeteilt.
Quecksilber
Silbrig glänzendes, bei Zimmertemperatur flüssiges Edelmetall, in Amalgam enthalten, giftig
Saliva
Speichel
Satellitenimplantat
Stabilisieren das Zentralimplantat über Platten und helfen dadurch der der Einheilung
Säureätztechnik
Schaffung eines zerklüfteten Musters an der Oberfläche des Zahnschmelzes durch Ätzen mit Säure zur Verankerung von Keramikinlays und Kunststofffüllungen
Scaling
Reinigung der Zähne von Plaque etc. mittels spezieller Instrumente (Scaler)
Schmelz
Der Schmelz ist der sichtbare Teil der Zähne. Er kann, einmal geschädigt, nicht ersetzt werden.
Schmelzdefekte
Angelegt in der Schwangerschaft, durch Erkrankungen oder Medikamente oder genetisch bedingt.
Schneidezahn
Frontzahn, Endnummern 1 + 2
Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sollten neben Mundhygienemaßnahmen und Zahnreinigungen nur dringend erforderliche Zahnbehandlungen durchgeführt werden.
Sekundärkaries
Sie entsteht zwischen Füllung und Zahn, wenn der Spalt zu groß ist.
Sensibilitätsprüfung
Prüfung der Vitalität der Zähne mit Kältesprays
Sharpey-Fasern
Bindegewebfasern zwischen Wurzel und Zahnfach
Sigmatismus - Lispeln
Interdentalis, bei dem die Zunge zwischen die Zähne rutscht oder addentalis, bei dem die Zungenspitze an die Zähne stößt
Sinuslift
Kieferhöhlenverkleinerung
Sinuslift, minimal invasiver
Anhebung der Kieferhöhlenschleimhaut mit Optimierung des Knochenlagers für ein Implantat im Oberkiefer-Seitenzahnbereich mit Transplantation von eigenen Knochenspänen.
Speichel
Ein Sekret, das von den Speicheldrüsen gebildet wird. Es reinigt die Zähne, ist Neutralisator und Puffer gegen aggressive Nahrungssäuren.
Speicheltest
Test des Kariesrisikos durch Bakterien
Stillmann-Technik
Zahnputztechnik
Stomatologie
Lehre von den Krankheiten in der Mundhöhle
Subgingival
Unter dem Zahnfleischsaum
Sublingual
Unter der Zunge
Taschentiefe
Abstand zwischen dem oberen Zahnfleischrand und dem Taschenboden, deutet auf Erkrankung des Zahnhalteapparates hin.
Teilprothese
Herausnehmbarer Zahnersatz, wenn noch Zähne im Kiefer sind, auf Kunststoff- oder Metallbasis. Die Befestigung erfolgt durch Kronen oder Klammern.
Teleskopkrone
Eine Metallkrone wird als Schutz direkt auf den Zahn gesetzt und ihrerseits durch eine zweite Krone, ebenfalls aus Metall, aber mit Kunststoff verblendet, überkront. Diese Technik wird zur Verankerung von herausnehmbarem Zahnersatz verwendet.
Temporomandibuläre Dysfunktion (TMD)
Störung von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Bissapparat (Knirschen)
Trigeminusneuralgie
Schmerzen im unteren Gesichtsbereich: Ober-und Unterkiefer, Mund
Titan
Legierung mit Titananteilen, bioverträglich und haltbar, wird für Implantate und manchmal Metallprothesen verwendet.
Trepanation
Chirurgische Öffnung des Schädels. In der Zahnmedzin: Öffnen eines Zahnes bei einer Wurzelbehandlung.
Twinkles
Zahnschmuck aus Gold mit Brillis
Radix
Zahnwurzel
Radikulär
Um die Wurzel (Radix) herum
Randspalt
Raum zwischen der Füllung und dem Zahn, wenn dort Karies entsteht = Sekundärkaries
Replantation
Wiedereinpflanzung des Zahnes
Retraktionsfäden oder -ringe
Hilfsmittel bei der Abdrucknahme: Das Zahnfleisch wird vom Zahn weggeschoben
Retrognathie
Maxilläre Retrognathie: Frontzahnreihe des Oberkiefers zu weit hinten
Mandibuläre Retrognathie: Unterkiefer verkürzt
Retrograde Wurzelfüllung
Restzahn von der Wurzelseite her gefüllt
Retrusion
Rückverlagerung eines Zahnes gegenüber der normalen Stellung
Rezession
Rückgang des Zahnfleisches ohne Entzündungssymptome, verursacht durch falsche Putztechnik.
Röntgenaufnahmen
Diagnostisches Hilfsmittel um Karies zu erkennen
Röntgenpass
Hier werden die Röntgenaufnahmen mit der Strahlenbelastung erfasst.
Root planing
Wurzelglättung